Synthpop Band aus Deutschland | eXcubitors

Die besten Synthesizer und VST-Plugins für Synthpop Musikproduktion


Synthpop, das in den 1980er Jahren seine Blütezeit erlebte, bleibt auch heute eine beliebte Musikrichtung, die stark von Synthesizern und elektronischen Klängen geprägt ist. In der modernen Musikproduktion spielen sowohl Hardware-Synthesizer als auch virtuelle Instrumente (VST-Plugins) eine zentrale Rolle. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Synthesizer und VST-Plugins für die Synthpop-Musikproduktion.

Hardware-Synthesizer für Synthpop

Auch wenn VST-Plugins immer häufiger eingesetzt werden, schätzen viele Produzenten den unverwechselbaren Klang und das haptische Erlebnis von Hardware-Synthesizern. Hier sind einige der beliebtesten Modelle für Synthpop-Produktionen:

1. Roland Jupiter-8

Der Roland Jupiter-8 ist ein legendärer Analog-Synthesizer, der in vielen Synthpop-Hits der 80er Jahre zu hören ist. Mit seinen üppigen, warmen Klängen und der großen Polyphonie eignet er sich perfekt für dicke Pads, Leads und warme Basslinien. Musiker wie Depeche Mode und Duran Duran haben diesen Synthesizer verwendet, um ihren charakteristischen Sound zu erzeugen.

2. Roland JP-8000

Der Roland JP-8000, der in den späten 90er Jahren auf den Markt kam, gilt als einer der ersten Synthesizer, der die sogenannte „Virtual Analog“-Technologie verwendet hat, um analoge Klänge digital zu reproduzieren. Besonders bekannt ist der JP-8000 für seinen „Supersaw“-Sound, der oft in Synthpop und Trance verwendet wird. Dieser dichte, schichtartige Klang eignet sich hervorragend für breite Leads und Pads, die den typischen 80er-Synthpop-Sound verstärken.

3. Korg Minilogue

Der Korg Minilogue bietet einen hervorragenden Einstieg in die Welt der analogen Synthesizer. Er ist kompakt, erschwinglich und liefert dennoch einen beeindruckenden analogen Klang. Der Minilogue ist besonders für seine vielseitigen Klangmöglichkeiten bekannt, die von warmen Bässen bis hin zu kristallklaren Leads reichen.

4. Moog Subsequent 37

Für einen dicken, basslastigen Sound ist der Moog Subsequent 37 eine exzellente Wahl. Moog-Synthesizer haben in der Musikgeschichte einen besonderen Platz eingenommen, und der Subsequent 37 bringt den klassischen Moog-Sound in ein modernes, benutzerfreundliches Format. Seine Klangfarbe und Flexibilität machen ihn zu einem Favoriten unter Synthpop-Produzenten.

Die besten VST-Plugins für Synthpop

Während Hardware-Synthesizer einen besonderen Charme haben, bieten VST-Plugins enorme Flexibilität und eine breite Palette von Klängen, die sich hervorragend für die Synthpop-Produktion eignen. Hier sind einige der besten VST-Plugins, die sich besonders für dieses Genre eignen:

1. Xfer Serum

Serum ist eines der meistgenutzten VST-Synthesizer auf dem Markt, und das aus gutem Grund. Es bietet eine extrem präzise Klanggestaltung dank seiner Wavetable-Synthese und einem intuitiven Interface. Für Synthpop ist Serum ideal, da es sowohl scharfe Leads als auch sanfte Pads und fette Basslines liefern kann. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, eigene Wavetables zu erstellen und zu bearbeiten, was eine noch größere klangliche Flexibilität bietet.

2. Arturia Analog Lab V

Arturia ist bekannt für seine exzellenten Nachbildungen klassischer Synthesizer, und das Analog Lab V Plugin bietet eine Sammlung von über 6.500 Presets, die von einigen der bekanntesten analogen Synthesizer inspiriert sind. Es enthält Klänge von Instrumenten wie dem Roland Jupiter-8, Moog Modular und dem Prophet-5, die alle wichtige Rollen in der Synthpop-Geschichte gespielt haben. Dieses Plugin ist perfekt für diejenigen, die auf der Suche nach authentischen 80er-Sounds sind, ohne physische Hardware zu benötigen.

3. U-he Diva

Diva von U-he ist ein virtuell-analoges Plugin, das den Sound und die Schaltung von klassischen analogen Synthesizern extrem genau nachbildet. Es ist bekannt für seine herausragende Klangqualität und wird häufig in professionellen Produktionen verwendet. Für Synthpop eignet sich Diva besonders gut, da es einen satten, warmen analogen Sound liefert, der den klassischen Synthesizern der 80er Jahre sehr nahe kommt.

4. Sylenth1

LennarDigital’s Sylenth1 ist seit vielen Jahren ein Favorit unter Produzenten. Es ist besonders für seine Fähigkeit bekannt, fette, warme und gleichzeitig druckvolle Klänge zu erzeugen. Sylenth1 ist eine großartige Wahl für Synthpop, da es sowohl für knallige Leads als auch für atmosphärische Pads und rhythmische Arpeggios genutzt werden kann.

Die Kombination von Hardware und Software

Viele Produzenten schwören auf eine Kombination aus Hardware-Synthesizern und VST-Plugins. Diese hybride Herangehensweise ermöglicht es, die besten Eigenschaften beider Welten zu nutzen: die taktile und oft charaktervollere Natur von Hardware-Synthesizern und die Flexibilität und Vielfalt von Software-Instrumenten. Durch die Integration von MIDI-Controllern und modernen DAWs wie Ableton Live oder FL Studio wird es einfacher denn je, beide Ansätze zu kombinieren und so die perfekten Synthpop-Sounds zu kreieren.

Fazit

Die Wahl des richtigen Synthesizers oder VST-Plugins für die Synthpop-Produktion hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Sound ab. Während Hardware-Synthesizer wie der Roland Jupiter-8, der JP-8000 oder der Moog Subsequent 37 unvergleichliche analoge Wärme bieten, eröffnen VST-Plugins wie Serum, Diva und Analog Lab V eine riesige Palette an Klängen und Möglichkeiten. Die ideale Lösung besteht oft in der Kombination von beidem, um den vollen kreativen Spielraum auszuschöpfen.

Mit diesen Tools im Gepäck sind Sie bestens gerüstet, um Ihren eigenen Synthpop-Hit zu produzieren – egal, ob Sie sich für nostalgische 80er-Sounds oder moderne Interpretationen des Genres entscheiden.